Metainformationen zur Seite
Dateitypen
Zusätzlich zum Betriebssystem kann speedy die verschiedenen Dateitypen verwalten. Dies ist dann erforderlich, wenn entgegen den Einstellungen im Betriebssystem mit einem Dateityp verfahren werden soll oder bestimmte Zusatzaktionen erfolgen müssen.
Neuen Dateityp anlegen
Nach dem Befehlsaufruf wird das Eingabeformular zur Definition eines neuen Dateityps eingeblendet.
Bedeutung der Eingabefelder
Allgemein | |
Dateierweiterung | Dateierweiterung wie vom Betriebssystem verwaltet. Die Dateierweiterung beginnt mit einem Punkt “.“. |
Name | Name des Dateityps |
Beschreibung | Beliebiger beschreibender Text |
Öffnen mit | Anwendungsprogramm zum Öffnen und Bearbeiten. Vollständiger Pfad zur Anwendung, mit der die Datei zum Bearbeiten geöffnet wird. Dem Dateipfad können beliebige Argumente mitgegeben werden. Ein Argument muss aber der Platzhalter zur Übergabe des Dateinamens zur Bearbeitung sein. z.B.: C:\Programme\…\DraftSight.exe „%1“ |
Drucken mit | Anwendungsprogramm zum Drucken. z.B.: C:\Programme\…\DraftSight.exe -p „%1“ |
Ansehen mit | Anwendungsprogramm zum Ansehen. z.B.: \\server\speedy_bin$\bin32\dwQuickView7.exe „%1“ |
Dateiinfo-Mapping | Konfigurationsdatei mit der Zuordnung der speedy Dokumenteigenschaften zu Dateieigenschaften. Nach dem Erstellen eines neuen Dokuments oder ändern werden die Dokumenteigenschaften anhand der Zuordnungsliste in die Dateieigenschaften übertragen. siehe auch Konfiguration |
Sortierreihenfolge | Definiert einen Wert zur Sortierung der Dateien in der Dateiliste des Dokuments. Je höher der Wert, umso weiter hinten erscheint der Datei in der Dateiliste. Dateien, deren Sortierreihenfolge-Wert identisch ist, werden nach der Erstellzeit sortiert. |
Immer schreibgeschützt öffnen | Definiert, ob dieser Dateityp immer schreibgeschützt geöffnet werden soll. |
Kein Schreibschutz setzen | Die Datei erhält im Vault keinen Schreibschutz, auch wenn das Dokument abgelegt ist. Normalerweise erhalten alle Dateien eines Dokuments, wenn das Dokument nicht in Arbeit ist, einen Schreibschutz. Es kann aber u.U. bei bestimmten Dateitypen Sinn machen keinen Schreibschutz zu vergeben, weil evtl. angegliederte Systeme (z.B. CAM) nicht damit umgehen können. |
Dateieigenschaften nicht aktualisieren | Obwohl Dateiinfo-Mapping angegeben wurde, soll dies beim einfachen Ändern der Artikeleigenschaften nicht angewandt werden. |
Beim Ansehen direkt vom Server öffnen | Wird eine Datei zum Ansehen (View) geöffnet, wird diese normalerweise in das lokale Temp-Verzeichnis kopiert, um von dort per Viewer-Anwendung geöffnet zu werden. Hintergrund: Die meisten Viewer blockieren den Dateizugriff solange die Datei in der Anwendung geöffnet ist. Damit dies andere Anwender im Netz jedoch nicht blockiert erfolgt das Viewen anhand einer lokalen Kopie. Bei z.B. 3D CAD Baugruppenformaten macht dies aber Probleme, da der Viewer dann evtl. referenzierte Komponenten nicht findet oder weil evtl. die Dateien zu groß sind, um sie für jeden View erst einmal nach lokal zu kopieren. |
Versionierung | |
Keine Versionierung | Dokumentdateien werden bei der Dokument-Versionierung nicht mit versioniert. |
Dateien aller Versionen behalten | Dokumentdateien werden bei der Dokument-Versionierung ebenfalls versioniert. |
Dateityp löschen
Entfernt die Definition des Dateityps aus der Administrationsdatenbank.
Dateityp importieren
Dateityp deaktivieren
Deaktiviert den Dateityp