Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
speedy:30_modules:plot [2020/05/26 15:12] adminspeedy:30_modules:plot [2021/07/29 16:18] – [Dokumenttypen filtern] speedy
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Stapeldrucken ====== ====== Stapeldrucken ======
 +Mit Hilfe der Stapelbearbeitung können Sie wiederkehrende Druckaufgaben automatisieren.\\
 +{{speedy:stapeldruck:dwplot_banner.png|}}
  
-Mit Hilfe der Stapelbearbeitung können Sie wiederkehrende Druckaufgaben automatisieren. 
 Markieren Sie die zu druckenden Dokumente in der Dokumentliste und wählen Sie den Befehl Stapelbearbeitung im Menü Datei. Markieren Sie die zu druckenden Dokumente in der Dokumentliste und wählen Sie den Befehl Stapelbearbeitung im Menü Datei.
  
Zeile 8: Zeile 9:
 {{speedy:stapeldruck:dwplot_main.png|}} {{speedy:stapeldruck:dwplot_main.png|}}
 \\ \\ \\ \\
-Die zu druckenden Dokumente können entweder ganze Ordnereinzeln ausgewählte Dokumente oder Baugruppen sein. Bei Baugruppen werden alle Referenzierten Teile automatisch ausgewählt. \\+Die zu druckenden Dateien werden bestimmt durch Auswahl der Dokumente, der Baugruppen oder eines Ordners. Bei Baugruppen werden alle Referenzierten Teile automatisch ausgewählt. \\
 Der Strukturbaum listet alle zu druckenden Dokumente auf. \\ Der Strukturbaum listet alle zu druckenden Dokumente auf. \\
-Durch einfachen Klick auf einen Knoten im Strukturbaum wird der gewählte Knoten sowie alle Unter-Knoten markiert oder unmarkiert. \\ Soll nur der Knoten selbst markiert/unmarkiert werden halten Sie die Strg-Taste beim Klick gedrückt. \\ +Durch einfachen Klick auf einen Knoten im Strukturbaum wird der gewählte Knoten sowie alle Unter-Knoten markiert oder entmarkiert. \\ Soll nur der Knoten selbst markiert/entmarkiert werden halten Sie die Strg-Taste beim Klick gedrückt. \\ 
  
 ===== Druckfavoriten ===== ===== Druckfavoriten =====
-[{{ speedy:dwplot_favorit_combo.jpg?300|}}] 
-[{{ speedy:dwplot_dlgfavoritedit.jpg?300|}}] 
- 
 Mit Hilfe der Druckfavoriten können Sie die Stapelverarbeitung an verschiedene Druckaufgaben anpassen und vordefinieren. Mit Hilfe der Druckfavoriten können Sie die Stapelverarbeitung an verschiedene Druckaufgaben anpassen und vordefinieren.
 +[{{speedy:dwplot_favorit_combo.jpg|}}] 
 +\\
 Wählen Sie die Schaltfläche {{speedy:cmdplotfavoriteedit.jpg}}, um einen neuen Druckfavoriten anzulegen oder einen vorhandenen zu löschen bzw. zu bearbeiten. Wählen Sie die Schaltfläche {{speedy:cmdplotfavoriteedit.jpg}}, um einen neuen Druckfavoriten anzulegen oder einen vorhandenen zu löschen bzw. zu bearbeiten.
-\\ 
-\\ 
-\\ 
  
 Sie können dem neuen Druckfavoriten einen beliebigen Namen und zusätzlich eine Beschreibung geben. Die Beschreibung erscheint unterhalb der Auswahlliste und dient der zusätzlichen Erläuterung des Druckfavoriten. Administratoren können Beispielweise die Aufgaben komplexer Druckfavoriten erläutern. Sie können dem neuen Druckfavoriten einen beliebigen Namen und zusätzlich eine Beschreibung geben. Die Beschreibung erscheint unterhalb der Auswahlliste und dient der zusätzlichen Erläuterung des Druckfavoriten. Administratoren können Beispielweise die Aufgaben komplexer Druckfavoriten erläutern.
 +[{{speedy:dwplot_dlgfavoritedit.jpg|}}]
 +\\
  
 Mit Hilfe der Optionen können Sie die Druckmenge und die Sprache festlegen. Einige Dokumenteigenschaften können Mehrsprachig definiert sein. Mit der Sprachauswahl wird die Ausgabesprache der mehrsprachigen Eigenschaften definiert und je nach Konfiguration beim Ausdruck von Stücklisten und Zeichnungen ein anderssprachiger Schriftkopf verwendet. Mit Hilfe der Optionen können Sie die Druckmenge und die Sprache festlegen. Einige Dokumenteigenschaften können Mehrsprachig definiert sein. Mit der Sprachauswahl wird die Ausgabesprache der mehrsprachigen Eigenschaften definiert und je nach Konfiguration beim Ausdruck von Stücklisten und Zeichnungen ein anderssprachiger Schriftkopf verwendet.
 +[{{speedy:dwplot_editoptions.jpg|}}]
 +\\ 
  
- 
-[{{ speedy:dwplot_editoptions.jpg?300|}}] 
-\\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ 
 In der Tabelle definieren Sie die Eigenschaften des Druckfavoriten. In der ersten Spalte definieren Sie durch aktivieren welche Typen (Dateitypen) gedruckt werden sollen. In der Spalte „Ausführung“ definieren Sie die Anwendungsspezifischen Einstellungen, die beim Druck zu beachten sind. In der Spalte „Filter“ definieren Sie die Dokumenttypen die gedruckt werden sollen. In der Tabelle definieren Sie die Eigenschaften des Druckfavoriten. In der ersten Spalte definieren Sie durch aktivieren welche Typen (Dateitypen) gedruckt werden sollen. In der Spalte „Ausführung“ definieren Sie die Anwendungsspezifischen Einstellungen, die beim Druck zu beachten sind. In der Spalte „Filter“ definieren Sie die Dokumenttypen die gedruckt werden sollen.
-[{{ speedy:stapeldruck:dwplot_ruletable.jpg?300|}}] +[{{speedy:stapeldruck:dwplot_ruletable.jpg|}}] 
-Durch einen Doppelklick auf einen Typen erhalten Sie dessen Informationen. Lediglich dessen Beschreibung und die Dateiendung können bearbeitet werden. Der „Typ“ beschreibt den Dateityp (Filter für die Dateierweiterung, welche Dateiendungen zugelassen sind), bei einer 3D-Zeichnung ist als Dateierweiterung .slddrw festgelegt, und den Anwendungstyp. +\\  
-\\ \\ \\  +Durch einen Doppelklick auf einen Typen erhalten Sie dessen Informationen. Beschreibung und die Dateiendung können bearbeitet werden. Der „Typ“ beschreibt den Dateityp (Filter für die Dateierweiterung, welche Dateiendungen zugelassen sind), bei einer 3D-Zeichnung ist als Dateierweiterung .slddrw festgelegt, und den Anwendungstyp. Im Feld Erweiterug kann eine Liste (durch Semikolon getrennt) von zulässigen Dateitypen definiert werden. Dateitypen, die auszuschließen sind wird ein '-' bzw. '~' Symbol vorangestellt. z.B.: .pdf;-.bom.pdf  
-[{{ speedy:stapeldruck:dwplot_type.jpg?300|}}]+[{{speedy:stapeldruck:dwplot_type.jpg|}}] 
 +\\
  
-Mögliche Druckregeln sind:+=== Mögliche Druckregeln sind: ===
 |2D-Zeichnung|AutoCAD Zeichnungen vom Dateityp DWG oder DXF| |2D-Zeichnung|AutoCAD Zeichnungen vom Dateityp DWG oder DXF|
 |3D-Zeichnung|Solidworks Zeichnungen vom Dateityp SLDDRW| |3D-Zeichnung|Solidworks Zeichnungen vom Dateityp SLDDRW|
Zeile 64: Zeile 62:
 ===== Druckausführungen ===== ===== Druckausführungen =====
  
-[{{ speedy:stapeldruck:dwplot_dlgrulegeneral.jpg?300|}}] +[{{ speedy:stapeldruck:dwplot_dlgrulegeneral.jpg?400|}}]
 Mit Hilfe der „Ausführung“ definieren Sie Anwendungsspezifische Einstellungen, um einen Typ auszudrucken. Mit Hilfe der „Ausführung“ definieren Sie Anwendungsspezifische Einstellungen, um einen Typ auszudrucken.
 Wählen Sie die Schaltfläche {{speedy:stapeldruck:dwplot_icon3points.jpg}}in der Spalte „Ausführung“ um die Anwendungsspezifischen Einstellungen zu definieren. Wählen Sie die Schaltfläche {{speedy:stapeldruck:dwplot_icon3points.jpg}}in der Spalte „Ausführung“ um die Anwendungsspezifischen Einstellungen zu definieren.
Zeile 75: Zeile 72:
 \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\
  
-[{{ speedy:stapeldruck:dwplot_dlgrulesolidworksframe.jpg?300|}}]+[{{ speedy:stapeldruck:dwplot_dlgrulesolidworksframe.jpg?400|}}]
 Der Karteireiter „Rahmeneinstellungen“ beschreibt die Zuordnung von Blattrahmengröße zu Papiergröße des Druckers. Der Karteireiter „Rahmeneinstellungen“ beschreibt die Zuordnung von Blattrahmengröße zu Papiergröße des Druckers.
  
Zeile 81: Zeile 78:
 Beispiel: Sie stellen die Rahmengröße auf A3-Querformat aber haben keinen A3 Drucker. So stellen Sie die Papiergröße auf A4. Nun können Sie in der Orientierung wählen ob im Hoch- oder Querformat gedruckt werden soll. Zuletzt kann der Maßstab angepasst werden, z.B. 1:50  oder 50:1. Beispiel: Sie stellen die Rahmengröße auf A3-Querformat aber haben keinen A3 Drucker. So stellen Sie die Papiergröße auf A4. Nun können Sie in der Orientierung wählen ob im Hoch- oder Querformat gedruckt werden soll. Zuletzt kann der Maßstab angepasst werden, z.B. 1:50  oder 50:1.
 \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\
-[{{ speedy:stapeldruck:dwplot_dlgrulebillmaterial.jpg?300|}}]+[{{ speedy:stapeldruck:dwplot_dlgrulebillmaterial.jpg?400|}}]
 Im Karteireiter „Optionen“ der Druckausführung für Stücklisten können Sie die Stücklistenvorlage und die Stücklistenart auswählen. Baugruppenstückliste, Mengenstückliste oder Kindkomponentenliste. Im Karteireiter „Optionen“ der Druckausführung für Stücklisten können Sie die Stücklistenvorlage und die Stücklistenart auswählen. Baugruppenstückliste, Mengenstückliste oder Kindkomponentenliste.
  
Zeile 94: Zeile 91:
 \\ \\ \\ \\
  
-[{{ speedy:stapeldruck:dwplot_dlgruleeditpictures.jpg?300|}}]+[{{ speedy:stapeldruck:dwplot_dlgruleeditpictures.jpg?400|}}]
 Im Karteireiter „Bildeigenschaften“ der Druckausführung für Bilder können Sie erweiterte Eigenschaften definieren. Im Karteireiter „Bildeigenschaften“ der Druckausführung für Bilder können Sie erweiterte Eigenschaften definieren.
  
Zeile 105: Zeile 102:
 ===== Dokumenttypen filtern ===== ===== Dokumenttypen filtern =====
  
-[{{ speedy:stapeldruck:dwplot_dlgruledocumenttypes.jpg?300|}}] 
 Mit Hilfe des „Filter“ definieren Sie einen Dokumenttyp Filter, d.h. nur die markierten Dokumenttypen werden ausgedruckt. Mit Hilfe des „Filter“ definieren Sie einen Dokumenttyp Filter, d.h. nur die markierten Dokumenttypen werden ausgedruckt.
 Wählen Sie die Schaltfläche {{speedy:stapeldruck:dwplot_icon3points.jpg}}  in der Spalte „Filter“ um die verschiedenen Dokumenttypen auszuwählen. Wählen Sie die Schaltfläche {{speedy:stapeldruck:dwplot_icon3points.jpg}}  in der Spalte „Filter“ um die verschiedenen Dokumenttypen auszuwählen.
- +[{{speedy:stapeldruck:dwplot_dlgruledocumenttypes.jpg?350|}}] 
 +\\
 Zuerst können Sie einen neuen Favoriten erstellen oder einen vorhandenen bearbeiten bzw. löschen. Durch Klicken auf die Diskette {{speedy:stapeldruck:dwplot_iconsave.jpg}}speichern Sie den Favoriten. Zuerst können Sie einen neuen Favoriten erstellen oder einen vorhandenen bearbeiten bzw. löschen. Durch Klicken auf die Diskette {{speedy:stapeldruck:dwplot_iconsave.jpg}}speichern Sie den Favoriten.
 Nun können Sie die gewünschten Dokumenttypen auswählen die Sie Drucken möchten.  Nun können Sie die gewünschten Dokumenttypen auswählen die Sie Drucken möchten. 
  
 Wenn Sie keinen Filter auswählen werden alle Dokumenttypen gedruckt. Wenn Sie keinen Filter auswählen werden alle Dokumenttypen gedruckt.
-\\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\+\\ \\
  
 ===== Drucktypen verwalten ===== ===== Drucktypen verwalten =====
  
 {{speedy:stapeldruck:dwplot_iconsprinttypes.jpg}} \\ {{speedy:stapeldruck:dwplot_iconsprinttypes.jpg}} \\
-[{{ speedy:stapeldruck:dwplot_dlgrulenewtype.jpg?300|}}] 
 Mit dem ersten Icon können Sie nochmals einen Typen hinzufügen. Mit dem ersten Icon können Sie nochmals einen Typen hinzufügen.
 +[{{speedy:stapeldruck:dwplot_dlgrulenewtype.jpg?300|}}]
  
 Das zweite Icon dient zum Löschen einer Ausgabebeschreibung. Das zweite Icon dient zum Löschen einer Ausgabebeschreibung.
 Die nächsten zwei Icons werden zum verschieben einer Ausgabebeschreibung verwendet Die nächsten zwei Icons werden zum verschieben einer Ausgabebeschreibung verwendet
-\\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ +\\  
-[{{ speedy:stapeldruck:dwplot_dlgrulewithoutfilter.jpg?300|}}]+[{{speedy:stapeldruck:dwplot_dlgrulewithoutfilter.jpg?300|}}]
 Mit dem letzten Icon {{speedy:stapeldruck:dwplot_iconfilter.jpg}}blenden Sie die Spalte „Filter“ aus. Mit dem letzten Icon {{speedy:stapeldruck:dwplot_iconfilter.jpg}}blenden Sie die Spalte „Filter“ aus.
-\\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\  \\ \\ +\\ \\
  
  
 ===== Sammeldruck ===== ===== Sammeldruck =====
 Der Sammeldruck gewährleistet, dass eine Stapeldruckaufgabe auch als ein Druckjob am Drucker ankommt. \\ Der Sammeldruck gewährleistet, dass eine Stapeldruckaufgabe auch als ein Druckjob am Drucker ankommt. \\
-Der Drucktyp Sammeldruck fügt alle, durch andere Drucktypen erzeugte Ausdrucke, intern zu einer PDF zusammen. Diese PDF Datei wird dann als ein Druckauftrag ausgedruckt. Die anderen Drucktpyne müssen hierzu den virtuellen Drucker **"merge2pdf"** verwenden. \\ \\+Der Drucktyp Sammeldruck fügt alle, durch andere Drucktypen erzeugte Ausdrucke, intern zu einer PDF zusammen. Diese PDF Datei wird dann als ein Druckauftrag ausgedruckt. Die anderen Drucktpyne müssen hierzu den virtuellen Drucker **"speedy-merge2pdf"** verwenden. \\ \\
 Im Drucktyp Sammeldruck selbst können Sie als Drucker einen normalen Netzwerk- oder lokalen-Drucker verwenden oder Sie verwenden den virtuellen Drucker "pdf2speedy" um die erzeugte Sammeldruckdatei widerum in speedy abzulegen. \\ \\ Im Drucktyp Sammeldruck selbst können Sie als Drucker einen normalen Netzwerk- oder lokalen-Drucker verwenden oder Sie verwenden den virtuellen Drucker "pdf2speedy" um die erzeugte Sammeldruckdatei widerum in speedy abzulegen. \\ \\
  
Zeile 155: Zeile 151:
  
 ==== Stücklisten sortiert drucken ==== ==== Stücklisten sortiert drucken ====
-[{{ speedy:stapeldruck:dwplot-bom-sorted.jpg|}}] 
 Normalerweise werden die Druckaufgaben der Reihe nach abgearbeitet. Oftmals ist es aber wünschenswert, dass zu einer Zeichnung die passende Stückliste gedruckt wird. Dies erreicht man indem in der Druckaufgabenliste zuerst die Druckausführung für den Zeichnungsdruck und anschließend die Druckausführungen für den Stücklistendruck definiert werden.  Normalerweise werden die Druckaufgaben der Reihe nach abgearbeitet. Oftmals ist es aber wünschenswert, dass zu einer Zeichnung die passende Stückliste gedruckt wird. Dies erreicht man indem in der Druckaufgabenliste zuerst die Druckausführung für den Zeichnungsdruck und anschließend die Druckausführungen für den Stücklistendruck definiert werden. 
-\\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\+[{{speedy:stapeldruck:dwplot-bom-sorted.jpg|}}] 
 + 
 +\\ \\
  
 ===== Konfigurationsparameter ===== ===== Konfigurationsparameter =====
  
 +|< 100% 25% >|
 ^Schlüssel^Beschreibung^ ^Schlüssel^Beschreibung^
 |plot.path | Pfad für Konfigurationsdatei dwPlot.ini \\ Standard .\plot | |plot.path | Pfad für Konfigurationsdatei dwPlot.ini \\ Standard .\plot |
Zeile 166: Zeile 164:
 |plot.traverserelations | Relationen von Baugruppen auflösen | |plot.traverserelations | Relationen von Baugruppen auflösen |
 |plot.traversebom | Stücklisten auflösen | |plot.traversebom | Stücklisten auflösen |
 +|plot.jobserver.available| Definiert, ob ein Jobserver zur Verfügung steht. |
 +|plot.jobserver.path| Netzwerkpfad zur Ablage der Jobdateien. \\ Das vom Spooler überwachte Verzeichnis dient den Clients dazu ihre Jobs abzulegen. \\ Das Verzeichnis muss für alle Clients beschreibbar sein. |
 +
 +