Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
speedy:30_modules:cloud [2021/11/30 08:39] – [Cloudnutzung in speedyPDM] speedyspeedy:30_modules:cloud [2022/04/21 19:46] – [Funktionsweise und Installation] speedy
Zeile 5: Zeile 5:
 {{:speedy:30_modules:cloud.png?600|}} \\ {{:speedy:30_modules:cloud.png?600|}} \\
  
-Kurze übersicht über die möglichen Szenarien der speedyCLOUD:+Kurze Übersicht über die möglichen Szenarien der speedyCLOUD:
   * Standortvernetzung   * Standortvernetzung
   * Home-Office   * Home-Office
Zeile 25: Zeile 25:
   * Linux-Server für Synchronisation   * Linux-Server für Synchronisation
   * Internetverbindung > 50.000 kbit/s auf Server wie auf Client-Seite -> Ab größeren User-Zahlen auf Serverseite deutlich mehr.   * Internetverbindung > 50.000 kbit/s auf Server wie auf Client-Seite -> Ab größeren User-Zahlen auf Serverseite deutlich mehr.
 +  * URL
   * SSL-Zertifikate für Datenbank und Fileserver   * SSL-Zertifikate für Datenbank und Fileserver
 +  * Office-Paket auf den Cloudrechnern
 ==== Was bedeutet der Begriff Cloud bei der speedyCLOUD ==== ==== Was bedeutet der Begriff Cloud bei der speedyCLOUD ====
 Die speedyCLOUD ist eine sogenannte Hybrid-Cloud die für verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden kann bzw. diese abdeckt. Die speedyCLOUD ist eine sogenannte Hybrid-Cloud die für verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden kann bzw. diese abdeckt.
Zeile 44: Zeile 46:
   * Mögliche Integration von Homeoffice Arbeitsplätzen   * Mögliche Integration von Homeoffice Arbeitsplätzen
  
 +==== Cloudnutzung in speedyPDM ====
 +Grundsätzlich unterscheidet sich die speedyCloud im Gegensatz zum normalen speedyPDM nur geringfügig. Es wurde lediglich Cloud Fähigkeit hinzugefügt. 
 +Das heißt das alle Funktionen gleich wie in speedyPDM ohne Cloud funktionieren. \\
 +Änderungen die sich ergeben haben werden im folgenden erklärt.\\
  
 +== Ordnerstruktur ==
 +In der Ordnerstruktur wird angezeigt ob ein Projektordner lokal synchronisiert ist oder nicht. Ist ein Projektordner nicht Synchronisiert wird dies über ein Icon (Durchfahrt Verboten) angezeigt. \\
 +{{:speedy:cloud:cloud_containerstructure.png?300|}}
 +
 +Um einen Projektordner lokal zu synchronisieren, kann über das Kontextmenü, eine Synchronisation gestartet werden.\\
 +**Kontextmenü -> Cloud -> Cloud Synchronisierung starten **\\
 +Damit wird die Synchronisation gestartet und die Dateien im Ordner lokal heruntergeladen. Dies kann je nach Projektgröße länger dauern.\\
 +Wenn ein Projektordner lokal synchronisiert ist, werden die Daten ständig aktuell gehalten. Das bedeutet dass Dateien die lokal bearbeitet werden direkt auf den Server hochgeladen werden und die Kollegen diesen Dateistand dann ebenfalls zeitnah zur Verfügung haben.
 +\\
 +\\
 +Um eine Synchronisation zu Trennen kann über **Kontextmenü -> Cloud -> Cloud Synchronisierung trennen** dies ausgeführt werden. \\
 +Es kann ausgewählt werden ob die Daten lokal gelöscht werden. Die Dateien in der Cloud bleiben dabei unberührt.
 +
 +== Dokument/Dateien ==
 +Wenn Dokumente lokal nicht synchron sind werden diese mit einem Icon {{:speedy:cloud:cloud_icon_sync.png?25|}} in der Dokumentenliste kenntlich gemacht. Dies kann passieren wenn ein Mitarbeiter ein Dokument eingecheckt hat aber es noch nicht lokal aktuell ist. \\
 +Speedy ermöglicht es dem User das synchronisieren von Dokumenten und Dateien manuell anzustoßen. Dies kann über das Kontextmenü gemacht werden.\\
 +**Kontextmenü -> Dokument synchronisieren ** stößt eine Synchronisation des gesamten Dokuments an.
 +**Kontextmenü -> Datei synchronisieren ** stößt eine Synchronisation der ausgewählten Datei an. 
 ==== Funktionsweise und Installation ==== ==== Funktionsweise und Installation ====
 Die speedyCLOUD nutzt einen Cloud-Synchronisierungsmechanismus zur Synchronisation der Dateien. Die Datenbank wird direkt angebunden.  Die speedyCLOUD nutzt einen Cloud-Synchronisierungsmechanismus zur Synchronisation der Dateien. Die Datenbank wird direkt angebunden. 
    
-=== Installation === +=== Server-Installation === 
 +Die speedyCLOUD Server-Installation erfolgt auf einem Linux-Server (z.B. Ubuntu 18.04,...). Auf diesem Server wird der Fileserver für die CLOUD und evtl. die dazugehörige speedyPDM MySql-Datenbank installiert.\\ 
 +Wenn speedyPDM schon genutzt wird, kann entweder die Datenbank auf den Linux-Server umgezogen werden oder auf dem Firmen-Server bleiben.\\ 
 +Die Datenbank und der Fileserver werden SSL-Verschlüsselt. Die Firewall wird konfiguriert das Fileserver und Datenbank erreichbar sind(Standard: Datenbank Port 3306, Fileserver Port 443).\\ 
 +Nachdem der Server konfiguriert ist wird ein Master-Client erstellt. Dies kann entweder der Firmenserver sein, wenn speedyPDM schon verwendet wurde, oder ein normaler Windows Rechner des Admins. 
 +speedyPDM Programmdateien werden nun mit dem Server synchronisiert. Sind diese synchronisiert wird der Vault ebenfalls mit dem Fileserver synchronisiert.\\ \\ 
 +Die vorgehenden Vorgänge werden üblicherweise von einem speedyPDM-Mitarbeiter durchgeführt. 
 + 
 +Wenn dies eine Neuinstallation ist kann nun durch den Administrator die User und Gruppen über die speedyPDM Admin Oberfläche für die Cloud konfiguriert werden. 
 + 
 +== Hinweis == 
 +Die speedyCLOUD kann auch Hybrid für Homeoffice genutzt werden. Dann kann der im Firmennetzwerk über den Firmenserver gearbeitet werden. Die Homeoffice Arbeitsplätze werden über die Cloud angebunden. Dies bedeutet dass der Firmenserver der Master-Client der speedyCLOUD ist. 
 +=== Client-Installation === 
 Die Installation von speedyCLOUD kann sich je nach Konfiguration unterscheiden. Dies ist eine Beispielinstallation. Die Installation von speedyCLOUD kann sich je nach Konfiguration unterscheiden. Dies ist eine Beispielinstallation.
  
Zeile 57: Zeile 93:
  
 Danach werden die Kontoinformationen abgefragt. Die Kontoinformationen werden vom Admin vorgegeben.\\ Danach werden die Kontoinformationen abgefragt. Die Kontoinformationen werden vom Admin vorgegeben.\\
-{{:speedy:cloud:cloud_login.png?300|}}+[{{:speedy:cloud:cloud_login.png?300|}}]
  
 Die Standardbibliothek muss nicht synchronisiert werden. Die Standardbibliothek muss nicht synchronisiert werden.
Zeile 63: Zeile 99:
 Nachdem das Konto verifiziert ist muss das Programmverzeichnis synchronisieren werden. Nachdem das Konto verifiziert ist muss das Programmverzeichnis synchronisieren werden.
 Hierzu mit Rechtsklick auf das Verzeichnis speedy7 und **Herunterladen und synchronisieren** auswählen! Hierzu mit Rechtsklick auf das Verzeichnis speedy7 und **Herunterladen und synchronisieren** auswählen!
-{{:speedy:cloud:cloud_speedy_path.png?300|}}+[{{:speedy:cloud:cloud_speedy_path.png?300|}}]
  
 Der Standard für eine speedyPDM-Installation sieht vor dass speedyPDM direkt unter C: installiert wird (Siehe Screenshot). Der Standard für eine speedyPDM-Installation sieht vor dass speedyPDM direkt unter C: installiert wird (Siehe Screenshot).
Zeile 75: Zeile 111:
 <note important>PC neu starten!</note> <note important>PC neu starten!</note>
  
 +==== Administration ====
 +=== User ===
 +User werden über die speedyPDM-User verwaltet. \\
 +Ein User der in der Cloud angelegt werden soll muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen:\\
 +  * Email muss eingetragen sein
 +  * Schalter Cloud muss aktiv sein
 +  * Kennwort muss vergeben sein
 +
 +[{{:speedy:cloud:cloud_user.png?400|}}]
 +
 +<note>Es muss die Cloud-Gruppe existieren in der die User hinzugefügt werden sollen.</note>
  
 +=== Gruppe ===
 +Um eine Gruppe Cloud-fähig zu machen und ihr User hinzufügen zu können muss der Cloud-Schalter in der Gruppe gesetzt werden.
 +Nachdem die Gruppe erstellt ist können User hinzugefügt werden.
 +{{:speedy:cloud:cloud_group.png?400|}}
 ==== Konfigurationsparameter ==== ==== Konfigurationsparameter ====
 ^Schlüssel^Beschreibung^ ^Schlüssel^Beschreibung^