Stückliste

Die Stückliste ist ein Herzstück des Produkt-Daten-Managements.

Stücklisteninformationen gehören zu den wichtigsten Datenstrukturen eines Fertigungsunternehmens, denn sie dokumentieren, aus welchen Bauteilen ein bestimmtes Produkt besteht, was insbesondere für die Qualitätskontrolle und Produkthaftung erforderlich ist. Sie werden insbesondere für die Fertigungssteuerung und Teilebeschaffung benötigt, damit die richtigen Teile verbaut werden und das richtige Material für die zu fertigenden Produkte gekauft, gelagert und bereitgestellt werden kann (siehe auch Wikipedia:Stückliste).

Die in CAD-Anwendungen erzeugten Stücklisten aus 2D-Konstruktionen oder 3D-Modellen übernimmt das speedyPDM Stücklistenmodul vollautomatisch. Bei Bedarf können Sie jedem beliebigen Artikel eine Stückliste anhängen.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

  • Automatische Erfassung von Stücklisten
  • Darstellung als normale Stückliste (Baukastenstückliste), Summenstückliste oder Strukturstückliste
  • Darstellung von vordefinierten gefilterten Stücklisten (z. B. Kaufteilliste, Ersatzteilliste, …)
  • Filtern von Stücklisten über Spaltenfilter
  • Export von Stücklisten nach Microsoft Excel
  • Automatisierter Export bei Statuswechsel (z. B. um die Stücklisten- und Artikelstamminformationen an ein ERP-System zu übertragen)
  • Ausgabe von Stücklisten als Baukastenstücklisten, komplette Strukturstücklisten oder Summenstücklisten
  • Ausgabe in verschiedene Formate (PDF oder Excel) oder direkt an den Drucker
  • Kundenspezifische Formatierung

Stückliste bearbeiten

Ribbon-Leiste: Stückliste » Bearbeiten
Dokumentliste: Doppelklick auf Stücklistensymbol
Dokumentliste: Kontextmenü » Stückliste » Bearbeiten
Struktur: Kontextmenü » Stückliste » Bearbeiten

Stücklistenfenster mit Navigationsbereich


Wenn die Stückliste im Kontext eines Dokuments aufgerufen wird, zeigt der Stücklistendialog nur die Stückliste des ausgewählten Dokuments an. Wird der Aufruf ohne ein markiertes Dokument oder im Kontext eines Ordners durchgeführt, so zeigt der Stücklistendialog alle Dokumente mit Stücklisten des ausgewählten Strukturbereichs an.

Strukturbereich

Im Strukturbereich wird die hierarchische Stücklistenstruktur angezeigt. Der Anlagenzusammenbau hat die höchste Priorität. Baugruppen, die noch nicht im Anlagenzusammenbau oder in einer Unterbaugruppe verbaut und daher nicht in der Hierarchie zu finden sind, werden ebenfalls auf der obersten Ebene angezeigt, jedoch in grauer Schrift.

Stücklistenbereich

Stellt die im Strukturbereich markierte Stückliste dar. Im unteren Abschnitt sind Karteireiter angebracht, wo zwischen unterschiedlichen Stücklistentypen gewechselt werden kann. Zusätzliche Informationen werden durch unterschiedliche Hintergrundfarben angezeigt:

FarbeBeschreibung
Hellgrün Zeilengruppierung
RotUngültiges bzw. nicht vorhandenes Dokument. Hier stimmt etwas nicht.
HellgrauPosition ist schreibgeschützt
HellrosaEigenschaften in der Stückliste geändert gegenüber Artikelstamm
HellblauManuelle Position
HellcyanStandard-/ Normteil (z. B. Toolbox oder Inhaltscenter) nicht verwaltet
HellgelbSchweißteil-Halbzeug
GrauFreigegebener Artikel
Rotzurückgenommene Freigabe

Baumstruktur

In der Stückliste kann die Struktur und das Vorschaubild unter dem Reiter „Ansicht“ ein- oder ausgeblendet werden. Sie haben dabei alle Unterbaugruppen und deren Stücklisten im Blick. Die Funktionen „Zu- und Aufklappen“ sind nur anwendbar, wenn die gewählte Baugruppe eine Struktur mit Unterbaugruppen aufweist.

Alle Baugruppen können ebenfalls zusammen mit ihren Stücklisten aus einem vorher ausgewählten Ordner im Strukturbereich angezeigt werden.

Vorschaubild

Im Vorschaufenster werden alle Dateien und das Vorschaubild angezeigt, die zur jeweils markierten Position vorhanden sind. Mit gedrückter mittleren Maustaste über einer Position, erscheint ein Tooltip mit einer Vorschau des Modells. Hierbei muss die Position nicht extra selektiert sein.

Spaltenbeschreibung und Sprache

Der Aufbau der Stückliste kann geändert werden, indem verschiedene Spaltenbeschreibungen ausgewählt werden. Dies ist unter dem Reiter „Ansicht“ im Bereich „Tabelle“ oder über die Schnellauswahl oben rechts möglich.

Ebenso kann die Ausgabesprache der Stückliste durch die Wahl einer anderen Sprache geändert werden.



Baugruppe bearbeiten

Ribbon-Leiste: Stückliste » Baugruppe » Eigenschaften
Struktur: Kontextmenü » Artikel Eigenschaften

Öffnet die Artikel Eigenschaften der ausgewählten Baugruppe.


Artikel Eigenschaften der Position bearbeiten

Ribbon-Leiste: Stückliste » Position » Artikeleigenschaften
Stücklistenbereich: Doppelklick auf Stücklistenposition
Stücklistenbereich: Direktbearbeitung im Eigenschaftenfeld

Öffnet die Artikel Eigenschaften des ausgewählten Dokumentes aus der Stückliste.


Stücklistenposition bearbeiten

Ribbon-Leiste: Stückliste » Position » Positions Eigenschaften

Öffnet ein Dialogfenster zur Bearbeitung der Positionseigenschaften.
Sie können hier die Positionsnummer und die Menge anpassen. Zusätzliche Merkmale der Stücklistenposition können im Karteireiter „CAD“ bzw. „Manuell“ nach Bedarf bearbeitet werden.


Manuelle Stücklistenposition hinzufügen

Ribbon-Leiste: Stückliste » Neue Position

Sie haben die Möglichkeit, eine neue manuelle Position der Stückliste hinzuzufügen. Hierfür stehen Ihnen drei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Manuelle Position
  • speedy Dokument
  • Neues Dokument

Manuelle Stücklistenposition per Drag & Drop hinzufügen

Manuelle Stücklistenpositionen können per Drag & Drop aus der Dokumentenliste zu einer geöffneten Stückliste hinzugefügt werden.

Öffnen Sie eine Stückliste zur Bearbeitung und platzieren Sie das Stücklisten-Fenster so, dass Sie im Explorer zu den gewünschten Dokumenten navigieren können. Wählen Sie das gewünschte Dokument in der Dokumentliste aus, ziehen Sie es per Drag & Drop über den Stücklistenbereich und lassen Sie es dort ab. Es wird nun eine neue manuelle Stücklistenposition hinzugefügt.

Manuelle Stücklistenposition per Doppelklick hinzufügen

Manuelle Stücklistenpositionen können per Doppelklick aus der Dokumentenliste zu einer geöffneten Stückliste hinzugefügt werden.

Öffnen Sie eine Stückliste zur Bearbeitung und platzieren Sie das Stücklisten-Fenster so, dass Sie im Explorer zu den gewünschten Dokumenten navigieren können. Führen Sie einen Doppelklick mit gedrückter [Strg]-Taste auf das gewünschte Dokument aus. Es wird nun eine neue manuelle Stücklistenposition hinzugefügt.


Export

Ribbon-Leiste: Datei

Es gibt verschiedene Optionen, um Stücklisten zu exportieren:

  1. Drucken → Die Stückliste kann mit herkömmlichen Druckern ausgedruckt werden. Die Ausgabe auf Papier erfolgt gemäß der Definition in der Druckvorlage.
  2. Mehrfachdruck → Alle Stücklisten im Dialog lassen sich gleichzeitig oder nach Auswahl mit herkömmlichen Druckern ausdrucken. Die Ausgabe auf Papier erfolgt gemäß der Definition in der Druckvorlage.
  3. Exportieren → Die Stückliste wird basierend auf einer zuvor definierten Exportbeschreibung exportiert.
    • Die Exportbeschreibung wird administrativ festgelegt (siehe Ein-/ Ausgabebeschreibung).
    • Für die Exportbeschreibung ist es erforderlich, dass sie „bom“ im Namen enthält, damit sie zur Auswahl steht.
    • Abhängig von der administrativen Vorgabe kann entweder ein Dateiname angegeben werden oder dieser ist bereits durch die Exportbeschreibung festgelegt.
  4. Speichern unter → Die Stückliste wird unter Verwendung der aktuellen Spaltenbeschreibung und der festgelegten Ausgabesprache in z. B. eine Excel-Datei gespeichert. Sie werden aufgefordert, einen Dateinamen und einen Dateityp anzugeben.
DateitypBedeutung
.pdfPortable Document Format
.csvComma Separated Value
Durch Komma getrennte Wertetabelle, kann von Excel gelesen werden.
.xlsxExcel – Arbeitsmappe
Hierzu muss Excel (ab Version 9) auf dem Arbeitsplatz installiert sein.
.rptsnpReport Snapshot im Ascii-Format
Eigenes Dateiformat zur Speicherung von Ausdrucken.
.rptsnxReport Snapshot im Binär-Format
Eigenes Dateiformat zur Speicherung von Ausdrucken.
.tif / .tiffTagged Image File Format
TIFF-Datei mit mehreren Seiten, wie z. B. beim Faxen oder zur Langzeitarchivierung verwendet.
.xmlExtensible Markup Language
.bomByte Order Mark

Import

Der Stücklistenimport ermöglicht, entweder einzelne Stücklistenpositionen oder komplette Stücklisten zu importieren. Hierbei ist ausschlaggebend, wie die Stückliste erstellt wurde.

Stückliste wurde manuell erstellt
Wurde eine Stückliste manuell erstellt, kann entweder die gesamte Stückliste importiert werden (dies überschreibt die bestehende Stückliste) oder die importierten Positionen werden am Ende angefügt.

Stückliste wurde durch eine CAD-Anwendung erstellt
In diesem Fall kann speedyPDM die Positionen nur als manuelle Positionen zur bestehenden Stückliste hinzufügen.

→ Ein Stücklistenimport basiert immer auf einer Importbeschreibung (siehe Ein-/ Ausgabebeschreibung).
→ Die Zuordnung der Werte, die importiert werden sollen, zu den Positionseigenschaften wird durch die Importbeschreibung festgelegt.
→ Die Importbeschreibung kann bereits den Dateityp (z. B. .xml, .csv, usw.) vorgeben.
→ Für die Importbeschreibung ist es erforderlich, dass sie „bom“ im Namen enthält, damit sie zur Auswahl steht.

Beim Importieren aus einer .csv-Datei, sollte die 1. Zeile die Bezeichnungen der Spalten beinhalten. In der 2. Zeile sollte der Stücklistenkopf aufgeführt werden. Die eigentlichen Positionen beginnen somit ab der 3. Zeile.

XML-Import

Um Stücklisten im XML-Format zu importieren, müssen sie entweder schon dem speedyPDM-Importformat entsprechen oder in dieses umgewandelt werden.
Mit Hilfe von XSL können XML-Dateien in andere Formate oder Strukturen umgewandelt werden. Der speedy Import kann diese Umwandlung beim Import automatisch vornehmen. Es muss nur eine XSL-Datei im Verzeichnis …speedy_bin$\config vorhanden sein, deren Name mit der Importbeschreibung übereinstimmt.

Beispiel für eine XML-Stücklistendatei:

<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1" standalone="yes"?>
<speedy>
    <data>
       <bom>
           <head>
              <bom_docno>0210-BG-0000189</bom_docno>
              <bom_pos></bom_pos>
              <bom_qty></bom_qty>
           </head>
           <position>
              <bom_docno>$:0210-ET-0000669:1</bom_docno>
              <bom_pos>1</bom_pos>
              <bom_qty>1</bom_qty>
           </position>
        </bom>
    </data>
</speedy>

Mengenstückliste

Ribbon: Stückliste » Stücklistenart » Summenstückliste ein / aus

Durch Auswahl des Befehls „Summenstückliste“ wird die aktuelle Listenansicht als Mengenstückliste oder Baugruppenstückliste dargestellt. Die Mengenstückliste summiert alle Positionen ausgehend von der aktuellen Baugruppe inklusiver aller Unterbaugruppen auf. Normalerweise enthält eine Mengenstückliste nur die Einzelteile der jeweils verbauten Baugruppen und Unterbaugruppen enthält jedoch eine Baugruppe keine Einzelteile wird die Baugruppe selbst in der Mengenstückliste aufgeführt. Die Baugruppenstückliste zeigt nur die Positionen, die in der aktuell gewählten Baugruppe enthalten sind.

Kindkomponentenliste

Werkzeugkasten Kindkomponentenliste ein / aus

Durch Auswahl des Befehls „Kindkomponentenliste“ wird die aktuelle Listenansicht als Kindkomponentenliste oder Baugruppenstückliste dargestellt. Die Kindkomponentenliste summiert alle Positionen ausgehend von der aktuellen Baugruppe inklusiver aller Unterbaugruppen abhängig vom Kindkomponentenschalter in SolidWorks auf.


Stücklisten vergleichen

Ribbon: Stückliste » Vergleichen

In speedyPDM gibt es die Möglichkeit Stücklisten miteinander zu vergleichen. Dazu wählt man in der Dokumentenliste entweder eine Baugruppe zum Vergleichen der Versionen aus oder zwei Baugruppen um diese miteinander zu vergleichen.

Der Navigationsbereich zeigt die Stücklistenstruktur an. Die Positionen ergeben sich durch die Stücklistenpositionen der einzelnen Baugruppen. Diese werden gegenübergestellt und miteinander verglichen. Ist links und rechts der gleiche Artikel verbaut wird in der Mitte ein Gleichheitszeichen (=) dargestellt. Ist ein Wert der Baugruppe falsch, wird dieser Wert mit roter Farbe hinterlegt und ein Ungleichzeichen (≠) wird in der Mitte angezeigt. Sollten die Artikel links und rechts komplett unterschiedlich sein wird die ganze Zeile rot markiert.
Ist eine Stücklistenposition nur auf einer Seite wird ein Pfeil in der Mitte angezeigt.

Filter

Die Liste lässt sich über die in der Ribbon-Leiste befindlichen Buttons Filtern. Diese Filter gehen auf das Ergebnis des Stücklistenvergleichs ein.

Export

Der Stücklistenvergleich bietet zwei Möglichkeiten die Liste zu exportieren:

  1. Speichern unter… –> Der Stücklistenvergleich wird in eine .xlsx-Datei (Excel) exportiert.
  2. Drucken –> Der Stücklistenvergleich lässt sich über die ganz normalen Drucker drucken. Ebenso besteht die Möglichkeit das Ganze in eine PDF-Datei zu drucken.

Sortierung

Mit der Sortierung kann eingestellt werden ob der Vergleich nach den Positionsnummern oder nach den Artikeln erfolgen soll.

Einstellungen

Damit der Stücklistenvergleich richtig funktioniert muss eine Spaltenbeschreibung „BomTableCompare“ erstellt werden. In dieser Spaltenbeschreibung wird eingestellt welche Spalten links und rechts ausgewertet und angezeigt werden.


Stücklistendarstellung

Der Stücklistenaufbau wird durch eine Spaltenbeschreibung definiert. Für die Stückliste können besondere Feldformatierungen verwendet werden:

  • Barcode
  • QR-Code
  • Thumbnail

Barcode

Um in der Druckausgabe der Stückliste einen Barcode für eine Position anzugeben, definieren Sie in der Spaltenbeschreibung der entsprechenden Zelle einen Text mit der Barcodeformatierung (siehe auch Spaltenbeschreibung-Barcode):

barcode={wert, encoding [, penwidth] [, row-height-scale] }
FormatierungBeschreibung
wert Wert, der als Barcode dargestellt werden soll (z. B. Dokumentnummer)
encoding Barcode-Typ
penwidth Kleinste Linienbreite, Standardwert = 1 (optional)
row-height-scale Skalierung der Zeilenhöhe. Die Zeilenhöhe wird berechnet aus Spaltenbreite / Zeilenhöhen-Skalierung, Standardwert = 4 (optional)


Beispiel für Zelleneigenschaft in der Spaltenbeschreibung:

=STRCAT('barcode={', $dm_docno, ', code128a, 2, 8}');

Der Typ der Spalte muss auf „Formel“ gesetzt werden. In der Spalte wird nun der Barcode der Dokumentnummer im „Code128a“ angezeigt.

Folgende Barcode-Typen stehen zur Verfügung:

EncodingTypbeschreibung
code39 Code 39
i25 Interleaved 2 of 5 (only digits)
code93 Code 93
code128
code128a
Code 128 (a,b,c: autoselection)
code128b Code 128b (full printable ascii)
code128c Code 128c (compact form for digits)
ean EAN

QR-Code

Um in der Druckausgabe der Stückliste einen QR-Code für eine Position anzugeben, definieren Sie in der Spaltenbeschreibung der entsprechenden Zelle einen Text mit der QR-Code-Formatierung (siehe auch Spaltenbeschreibung-QR-Code):

qrcode={wert[,version, ecLeve, encodeMode, casesensitive]}


Der Typ der Spalte muss auf „Formel“ gesetzt werden. Beispiel für Zelleneigenschaft in der Spaltenbeschreibung:

=STRCAT('qrcode={', $dm_docno, '}');

In der Spalte wird nun der QR-Code der Dokumentnummer angezeigt.

Thumbnail

Eine Spalte kann eine kleine Vorschau z. B. des CAD-Modells oder der Zeichnung darstellen. Hierzu wird in der Spalte die Bildformatierung angegeben (siehe auch Spaltenbeschreibung-Thumbnail):

image={dateiname[,stretch,alignment,transparent]}
WertBeschreibung
dateiname Vollständiger Pfad der Datei
stretch Soll das Bild der Zellengröße angepasst werden 0 oder 1, Standardwert = 1. Dieser Wert sollte immer 1 sein.
alignment Horizontale und vertikale Ausrichtung des Bildes innerhalb der Zelle:
Oben = 0
Links = 0
horizontal zentriert = 1
Rechts = 2
vertikal zentriert = 4
transparent Definiert, ob das Bild transparent ausgegeben werden soll. Standardwert = 1. Als Hintergrundfarbe wird die Farbe des 1. Pixels verwendet.

Beispiel:

=STRCAT('image={', $dm_fullpath_slddrw, '}');

Zeigt das Vorschaubild der SolidWorks Zeichnung in der Spalte sowohl im Dialog als auch im Ausdruck an.

Stücklistenzeilen farblich darstellen [8.0.1]

Zeilen von Baugruppen-Stücklisten können, per Scripting, individuell je nach Eigenschaften der Position farblich angepasst werden. Hierzu ist in der jeweiligen Spaltenbeschreibung eine Skriptfunktion zu hinterlegen.
Mit der Skriptfunktion „OnGetRowBkColor“ kann die Hintergrundfarbe einer Zeile angepasst werden.
Mit der Skriptfunktion „OnGetRowTextColor“ kann die Textfarbe einer Zeile angepasst werden.

Beide Funktionen haben folgenden gleichen Aufbau:

Function OnGetRowBkColor(color, dict, dictPos, dictDoc)
   On Error Resume Next
   if dictDoc.Item("ERSATZTEIL")<>"" Or dictPos.Item("ERSATZTEIL")<>"" then
	color = "{255,0,0}"
	OnGetRowBkColor = True
   end if
End Function

Das Beispiel liefert die Farbe Rot zurück, wenn in der Positions-/ Dokumenteigenschaft ein Ersatzteilkennzeichen hinterlegt ist. Wenn eine Farbe gesetzt werden soll, muss die jeweilige Funktion True zurück liefern. Die Farbe kann wie im Beispiel entweder als RGB-Text „{R,G,B}„ oder als Zahlenwert zurückgegeben werden.


Konfigurationsparameter

Stückliste

SchlüsselBeschreibung
bom.allowzeroDefiniert, ob Stücklistenpositionen, die über AutoCAD Infopunkte definiert werden, mit der Menge 0 in der Stückliste verbleiben oder entfertn werden. Standardwert := 1
bom.autosavecolumnsDefiniert, ob geänderte Spaltenbreiten im Stücklistendialog gemerkt werden.
bom.autosortedStückliste automatisch sortieren
bom.sort.properties Aufzählung von Dokumenteigenschaften, die zur Sortierung in der Stückliste verwendet werden sollen.
z.B.: „S_MERKMAL1;BEN1;BEN2“
Es wird zuerst nach „S_MERKMAL1“ sortiert, bei gleichen Einträgen wird nach dem 2. Kriterium „BEN1“ sortiert, sind Einträge immer noch gleich wird nach dem 3. Kriterium sortiert usw.
bom.sort.order Aufzählung der Sortierrichtung (aufsteigend/absteigend).
1 := Aufsteigend
-1 := Absteigend
Es muss die gleiche Anzahl Zahlen angegeben werden wie Eigenschaften bei [bom.sort.properties].
bom.sort.datatypes Aufzählung von Datentypen für den Wertevergleich der Dokumenteigenschaften.
(string, boolean, integer, double, date, time, datetime)
Es muss die gleiche Anzahl Datentypen angegeben werden wie Eigenschaften bei [bom.sort.properties].
bom.includehiddenUnsichtbare Teile auch in die Stückliste anzeigen.
bom.includesuppressedUnterdrückte Teile auch in die Stückliste anzeigen.
bom.import.position.doctype Dokumenttyp für Positions-Dokumente, wenn kein Dokumenttyp in der Importtabelle definiert ist.
bom.import.position.document.autocreate Erstellt für eine Position automatisch ein Dokument, wenn zu der definierten Dokumentnummer noch kein Dokument existiert.
bom.bompos.new.editpropertiesDefiniert, ob der Eigenschaftendialog beim manuell hinzufügen von Positionen direkt bearbeitet werden. Standardwert := 1
bom.bompos.prop_manualBeschreibt die Eigenschaftenfelder und evtl. Vorgabewerte für manuelle Stücklistenpositionen.
z.B.:
„BEN1=;BEN2=;MATERIAL=;EV_TEIL=E;LAENGE=;“
bom.bompos.prop_standardBeschreibt die Eigenschaftenfelder und evtl. Vorgabewerte für Norm-/Bibliotheksteile.
bom.bompos.prop_weldmentBeschreibt die Eigenschaftenfelder und evtl. Vorgabewerte für Schweißteile.
bom.bomtable.autorefreshDie Stücklistenanzeige wird automatisch aktualisiert nachdem z.B. die Eigenschaften einer Stücklistenposition geändert wurden.
bom.bomtable.coldesclangSprache der Spaltenbeschreibung für Stücklisten
bom.bomtable.coldescnameSpaltenbeschreibung für Stücklisten
bom.bomtable.coldesctypeSpaltenbeschreibungstyp für Stücklisten
bom.bomtable.groupingStücklistenpositionen farblich gruppieren.
Die Gruppierungsspalte wird in der Spaltenbeschreibung festgelegt.
bom.bomtable.savepath Vorgabe Speicherpfad für Stücklistenexport
bom.bomtable.show Karteireiter Stückliste anzeigen.
bom.bomtable.type Definiert die Art der Stückliste, die beim Öffnen des Stücklistenfensters angezeigt wird. Der Parameter sollte bei [view] und [global] deaktiviert sein.
bom.childcomp.coldesclangSprache der Spaltenbeschreibung für Kindkomponentenlisten
bom.childcomp.coldescnameSpaltenbeschreibung für Kindkomponentenlisten
bom.childcomp.coldesctypeSpaltenbeschreibungstyp für Kindkomponentenlisten
bom.childcomp.groupingKindkomponentenliste gruppieren
bom.childcomp.includehiddenUnsichtbare Teile in Kindkomponentenliste einfügen; wenn nicht definiert wird bom.includehidden verwendet
bom.childcomp.includesuppressedUnterdrückte Teile in Kindkomponentenliste einfügen; wenn nicht definiert wird bom.includesuppressed verwendet
bom.collected.coldesclangSprache der Spaltenbeschreibung für Summenstücklisten
bom.collected.coldescnameSpaltenbeschreibung für Summenstücklisten
bom.collected.coldesctypeSpaltenbeschreibungstyp für Summenstücklisten
bom.collected.groupingStücklistenpositionen in Summenstücklisten gruppieren
bom.collected.includehiddenUnsichtbare Teile in Summenstückliste einfügen; wenn nicht definiert wird bom.includehidden verwendet
bom.collected.includesuppressedUnterdrückte Teile in Summenstückliste einfügen; wenn nicht definiert wird bom.includesuppressed verwendet
bom.collected.showDefiniert, ob der Karteireiter angezeigt werden soll. \\Standardwert := 1
bom.collected.propertiesEine Liste von Eigenschaften, die beim Aufsummieren von Summenstücklisten ebenfalls verglichen werden. Normalerweise werden beim Aufsummieren von Positionen nur die Dokumentnummern verwendet um gleiche Positionen zu summieren. In der Auflistung können weitere Eigenschaften benannt werden, die ebenfalls verglichen werden und identisch sein müssen damit Positionen summiert werden. So kann verhindert werden, dass z.B. in Zuschnittlisten gleiche Profile mit unterschiedlichen Längen aufsummiert werden.
bom.color.changed Zellenfarbe für manuell veränderte Stücklistenpositionen.
Standardwert:={255,192,192} (helles rosa)
bom.color.invalid Zeilenfarbe für ungültige Stücklistenpositionen.
Standardwert:={255,64,64} (rot)
bom.color.readonly Zeilenfarbe für schreibgeschützte Stücklistenpositionen.
Standardwert:={241,241,241} (helles grau)
bom.color.released Zeilenfarbe für freigegebene Stücklistenpositionen.
Standardwert:={211,211,211} (grau)
bom.color.rowgroup Zeilenfarbe für Gruppierung der Stücklistenpositionen.
Standardwert:={210,255,210} (helles grün)
bom.color.manual Zeilenfarbe für manuell erstellte Stücklistenpositionen.
Standardwert:={220,220,255} (helles blau)
bom.color.standard Zeilenfarbe für Standard-/Normteile.
Standardwert:={220,255,255} (helles cyan)
bom.color.weldment Zeilenfarbe für Schweißteilkomponenten.
Standardwert:={255,255,220} (helles gelb)
bom.color.darkratio Skalierwert um Zeilenfarben dunkler zu machen, wenn der visuelle Style dunkel ist.
Standardwert:=0.5
bom.dblclick.coldescnameBeim doppelklick auf eine Stücklistenposition wird die Eigenschaftenbearbeitung der Position gestartet. Je nach Eigenschaft wird entweder die Eigenschaft der Position oder des referenzierten Artikels bearbeitet.
Mit dem Parameter wird definiert, ob der Name der Spalte oder die Eigenschaften der Spalte aus der Spaltenbeschreibung zur Prüfung verwendet werden soll.
Standardwert := 1
bom.edit.ondocumentdosingle Zeigt nur die Stückliste von der gewählten Baugruppe an (ohne Hierarchie der anderen Baugruppen)
bom.filterviews Aufzählung von Konfigurationsparametern zur Definition von gefilterten Stücklisten.
z.B.: bom.purchase;bom.laserpart;
Zwei weitere gefilterte Stücklistenansichten werden im Stücklistendialog dargestellt. Die Eigenschaften der Ansichten wird jeweils unter den Konfigurationsparametern „bom.purchase.*“ und „bom.laserpart.*“ definiert. Zur Beschreibung einer gefilterten Stücklistenanicht werden weitere Unterparameter verwendet. Siehe hierzu gefilterte_stueckliste
bom.head.update.breakonzero Sobald eine Position der Spalte 0 ist, ist die Summe 0.
bom.head.update.properties Aufsummieren einer Spalte bei Aktualisierung des Stücklistenkopfes.
bom.maintenance.childcomp.coldesclang Sprache der Spaltenbeschreibung für die Kindkomponentenliste im Wartungsplan
bom.maintenance.childcomp.coldesctype Spaltenbeschreibungstyp für die Kindkomponentenliste im Wartungsplan
bom.maintenance.childcomp.grouping Stücklistenpositionen der Kindkomponentenliste im Wartungsplan gruppieren
bom.maintenance.childcomp.includehidden Unsichtbare Teile im Wartungsplans in die Kindkomponentenliste einfügen; wenn nicht definiert wird bom.includehidden verwendet
bom.maintenance.childcomp.includesuppressed Unterdrückte Teile im Wartungsplans in die Kindkomponentenliste einfügen; wenn nicht definiert wird bom.includesuppressed verwendet
bom.maintenance.coldesclang Sprache der Spaltenbeschreibung für Wartungsplan
bom.maintenance.coldesctype Spaltenbeschreibungstyp für Wartungsplan
bom.maintenance.coldescname Spaltenbeschreibung für den Wartungsplan. Wenn nicht definiert wird bom.collected.coldescname verwendet.
bom.maintenance.collected.coldesclang Sprache der Spaltenbeschreibung für die Mengenstückliste im Wartungsplan
bom.maintenance.collected.coldescname Spaltenbeschreibung für die Mengenstückliste im Wartungsplan
bom.maintenance.collected.coldesctype Spaltenbeschreibungstyp für die Mengenstückliste im Wartungsplan
bom.maintenance.collected.grouping Stücklistenpositionen in der Mengenstückliste im Wartungsplan gruppieren
bom.maintenance.collected.includehidden Unsichtbare Teile im Wartungsplan in die Mengenstückliste einfügen; wenn nicht definiert wird bom.includehidden verwendet
bom.maintenance.collected.includesuppressed Unterdrückte Teile im Wartungsplan in die Mengenstückliste einfügen; wenn nicht definiert wird bom.includesuppressed verwendet
bom.maintenance.filter Definiert die Eigenschaften, die vom Dokument erfüllt sein müssen, damit dieses im Wartungsplan erscheint.
Filtereinstellungen:
Eigenschaftsname = Eigenschaftswert
Mehrere Filtereigenschaften werden durch ein Semikolon (;) getrennt
bom.maintenance.grouping Stücklistenpositionen im Wartungsplan gruppieren
bom.maintenance.includehidden Unsichtbare Teile in den Wartungsplan einfügen; wenn nicht definiert wird bom.includehidden verwendet
bom.maintenance.includesuppressed Unterdrückte Teile in den Wartungsplan einfügen; wenn nicht definiert wird bom.includesuppressed verwendet
bom.maintenance.type Definiert die Art der Stückliste, die beim Öffnen des Stücklistenfensters angezeigt wird. Der Parameter sollte bei [view] und [global] deaktiviert sein.
bom.maintenance.show Karteireiter Wartungsplan anzeigen
bom.manual.sortorderDefiniert die Sortierreihenfolge bei der Stücklistensortierung für manuelle Positionen. Je kleiner die Zahl um so weiter vorne werden die Dokumente einsortiert.
bom.synchronize.syncproperties Eigenschaften die das automatische Synchronisieren steuert.
bom.synchronize.properties Eigenschaften, die synchronisiert werden.
bom.synchronize.onrelease Eigenschaften bei der Freigabe synchronisieren.
bom.print.draft Wasserzeichentext der auf nicht freigegebene Stücklisten gedruckt wird.
bom.purchase.filter Definiert die Eigenschaften, die von der Stücklistenposition bzw. dem Dokument erfüllt sein müssen, damit dieses in der Stückliste erscheint. \\Genauer siehe gefilterte_stueckliste
bom.purchase.label Bezeichnung des Karteireiters.
bom.purchase.show Definiert, ob der Karteireiter angezeigt werden soll. \\Standardwert := 1
bom.purchase.type Definiert die Art der Stückliste, die beim Öffnen des Stücklistenfensters angezeigt wird. Der Parameter sollte bei [view] und [global] deaktiviert sein.
bom.save.namepattern Dateinamensmuster zum Speichern der Stückliste. Das Muster enthält Platzhalter, die durch Dokumenteigenschaften ersetzt werden
(z.B.: %dm_title% - Titel des Baugruppendokuments als Dateiname verwenden)
bom.save.filterindex System merkt sich mit welchem Dateityp die letzten Dateien gespeichert wurden.
bom.save.header Stücklistenkopf beim Speichern als ebenfalls speichern.
bom.save.xml.revision.properties Merkt sich die Eigenschaften, die beim letzten speichern einer XML-Datei vergeben wurden.
bom.showrelease Stückliste zeigt nur Freigegebene Teile an.
bom.sparepart.autorefresh Automatisches auffrischen der Teile.
bom.sparepart.childcomp.coldesclang Sprache der Spaltenbeschreibung für die Kindkomponentenliste in der Ersatz- und Verschleißteilliste
bom.sparepart.childcomp.coldescname Spaltenbeschreibung für die Kindkomponentenliste in der Ersatz- und Verschleißteilliste
bom.sparepart.childcomp.coldesctype Spaltenbeschreibungstyp für die Kindkomponentenliste in der Ersatz- und Verschleißteilliste
bom.sparepart.childcomp.grouping Stücklistenpositionen der Kindkomponentenliste in der Ersatz- und Verschleißteilliste gruppieren
bom.sparepart.childcomp.includehidden Unsichtbare Teile der Ersatz- und Verschleißteilliste in die Kindkomponentenliste einfügen; wenn nicht definiert wird bom.includehidden verwendet
bom.sparepart.childcomp.includesuppressed Unterdrückte Teile der Ersatz- und Verschleißteilliste in die Kindkomponentenliste einfügen; wenn nicht definiert wird bom.includesuppressed verwendet
bom.sparepart.coldesclang Sprache der Spaltenbeschreibung für Ersatz- und Verschleißteilliste
bom.sparepart.coldescname Spaltenbeschreibung für Ersatz- und Verschleißteilliste
bom.sparepart.coldesctype Spaltenbeschreibungstyp für Ersatz- und Verschleißteilliste
bom.sparepart.collected.coldesclang Sprache der Spaltenbeschreibung für die Mengenstückliste in der Ersatz- und Verschleißteilliste
bom.sparepart.collected.coldescname Spaltenbeschreibung für die Mengenstückliste in der Ersatz- und Verschleißteilliste
bom.sparepart.collected.coldesctype Spaltenbeschreibungstyp für die Mengenstückliste in der Ersatz- und Verschleißteilliste
bom.sparepart.collected.grouping Stücklistenpositionen der Mengenstückliste in der Ersatz- und Verschleißteilliste gruppieren
bom.sparepart.collected.includehidden Unsichtbare Teile in der Ersatz- und Verschleißteilliste in die Mengenstückliste einfügen; wenn nicht definiert wird bom.includehidden verwendet
bom.sparepart.collected.includesuppressed Unterdrückte Teile in der Ersatz- und Verschleißteilliste in die Mengenstückliste einfügen; wenn nicht definiert wird bom.includesuppressed verwendet
bom.sparepart.filter Definiert die Eigenschaften, die vom Dokument erfüllt sein müssen, damit dieses im Wartungsplan erscheint.
Filtereinstellungen:
Eigenschaftsname = Eigenschaftswert
Mehrere Filtereigenschaften werden durch ein Semikolon (;) getrennt
bom.sparepart.grouping Stücklistenpositionen in Ersatzteilliste gruppieren
bom.sparepart.includehidden Unsichtbare Teile in die Ersatz- und Verschleißteilliste einfügen; wenn nicht definiert wird bom.includehidden verwendet
bom.sparepart.includesuppressed Unterdrückte Teile in die Ersatz- und Verschleißteilliste einfügen; wenn nicht definiert wird bom.includesuppressed verwendet
bom.sparepart.show Karteireiter Ersatzteilliste anzeigen
bom.sparepart.type Definiert die Art der Stückliste, die beim Öffnen des Stücklistenfensters angezeigt wird. Der Parameter sollte bei [view] und [global] deaktiviert sein.
bom.structure.indent
bom.structure.show Definiert, ob der Karteireiter im Strukturstückliste angezeigt werden soll. Standardwert := 1
bom.standard.sortorderDefiniert die Sortierreihenfolge bei der Stücklistensortierung für Toolbox/Inhaltscenter Positionen. Je kleiner die Zahl um so weiter vorne werden die Dokumente einsortiert.
bom.type Definiert die Art der Stückliste, die beim Öffnen des Stücklistenfensters angezeigt wird. Der Parameter sollte bei [view] und [global] deaktiviert sein.
bom.warning.hidden Es kann eingestellt werden ob ein Warnhinweis angezeigt werden soll, wenn noch unsichtbare Teile in der Stückliste vorhanden sind.
bom.warning.suppressed Es kann eingestellt werden ob ein Warnhinweis angezeigt werden soll, wenn noch unterdrückte Teile in der Stückliste vorhanden sind.
bom.weldment.sortorder Definiert die Sortierreihenfolge bei der Stücklistensortierung für schweißteil Positionen. Je kleiner die Zahl um so weiter vorne werden die Dokumente einsortiert.
document.propertyview.bomtable Definiert ob der Karteireiter Stückliste angezeigt wird.

Neutralformate erstellen

Beim Statuswechsel eines Dokuments können auch automatisch Neutralformet der Stücklisten erstellt werden.
Beim folgenden Statuswechseln können Stücklisten automatisch erstellt werden:

  • checkin
  • pendingapproval
  • approve
  • release
SchlüsselBeschreibung
document.xxx.bom Eine Liste mit Einstellungen zur Neutralformat-Erstellung.
Jede Zeile enthält Informationen über:
Stücklisten-Typ, Spaltenbeschreibung, Dateityp, Stücklisten-Erweiterung, Filter-Name, Bezeichnung, Sprache(optional)
Bei Verwendung dieses Parameters habe die folgenden Parameter (xxx.bomfiletype, xxx.bomtype, xxx.bomcoldesc ) keine Auswirkung.
z.B.:
0;BomTable;.pdf;.bom;;Stückliste;
1;BomTableCollected;.pdf;.bomsum;;Summenstückliste;enu

Durch wählen der Schaltfläche […] öffnet sich ein Dialog zur einfachen Eingabe der Parameter.

document.xxx.bomfiletype Wenn beim Statuswechsel automatisch die Stückliste als zusätzliche Datei mit an den Artikel gespeichert werden soll wird mit diesem Paramater der/die Dateityp(en) definiert.
Mehrere Dateitypen werden durch Semikolon getrennt.
Es wird für jeden angegebenen Dateityp der/die Stücklistentypen gespeichert.
z.B. [document.xxx.bomfiletype] = “.pdf“
document.xxx.bomtype Mit dem Paramater kann gesteuert werden welcher Stücklisten-Typ erstellt wird:
0 := Standard-Stückliste (Baugruppenstückliste)
1 := Aufsummierte Baugruppenstückliste (z.B. bei Schweißteilen interessant)
2 := Summen-Stücklisten
3 := Kindkomponentenstückliste
4 := Strukturstückliste
document.xxx.bomcoldesc Name der Spaltenbeschreibung, die für die zu speichernde Stückliste verwendet werden soll.
Werden beim Parameter [document.xxx.bomtype] mehrere Typen mit Semikolon getrennt angegeben können auch mehrere Spaltenbeschreibungen definiert werden. Es sollten gleich viele Spaltenbeschreibungen wie Stücklistentypen definiert werden.
document.xxx.createlanguagefiles Neutralformate in allen definierten Projektsprachen erstellen.
Am Projektordner kann eine Projekt- oder Kundensprache hinterlegt werden. Durch aktivieren dieses Parameters wird beim Neutralformat erstellen für jede hinterlegte Projektsprache eine entsprechende Datei erzeugt.


Wird mit Projektsprachen gearbeitet sollte nicht mit der Spracheinstellung aus Paramater [document.xxx.bom] gearbeitet werden.

Gefilterte Stückliste

SchlüsselBeschreibung
bom.<filtername>.filter Definiert die Eigenschaften, die von der Stücklistenposition bzw. dem Dokument erfüllt sein müssen, damit dieses in der Stückliste erscheint.
Filtereinstellungen:
Eigenschaftsname = Eigenschaftswert

Mehrere Filtereigenschaften werden durch ein Semikolon (;) getrennt.

Alternativ kann auch ein spezielles SQL-Statement verwendet werden:
SQL{SQL-Statement}
Das SQL-Statement selbst kann beliebige Platzhalter für einzelne Positions- bzw. Dokument-Eigenschaften beinhalten:

SQL{SELECT ('<BEST1>'<>'' AND '<LAGERORT>'='')} 

⇒ Die Position wird angezeigt, wenn die Bestellbezeichnung 1 einen Inhalt hat und der Lagerort leer ist.

bom.<filtername>.label Bezeichnung des Karteireiters im Stücklistenfenster.
bom.<filtername>.show Definiert, ob der Karteireiter im Stücklistenfenster angezeigt werden soll.
Standardwert := 1
bom.<filtername>.type Definiert die Art der Stückliste, die beim Öffnen des Stücklistenfensters angezeigt wird. Der Parameter sollte bei [view] und [global] deaktiviert sein.
Für normale gefilterte Stücklisten sollte die administrative Vorgabe 0 sein.
soll die gefilterte Stückliste jedoch eine Strukturstückliste sein muss der Wert = 4 sein, [view] und [global] sind zu aktivieren.
bom.<filtername>.bomtable.coldescname Spaltenbeschreibung für die Stückliste.
Wenn nicht definiert wird bom.bomtable.coldescname verwendet.
bom.<filtername>.bomtable.coldesctype Spaltenbeschreibungstyp für die Stückliste.
Wenn nicht definiert wird bom.bomtable.coldesctype verwendet.
bom.<filtername>.bomtable.coldesclang Sprache der Spaltenbeschreibung für die Stückliste.
Wenn nicht definiert wird bom.bomtable.coldesclang verwendet.
bom.<filtername>.bomtable.grouping Stücklistenpositionen farblich gruppieren.
Die Gruppierungsspalte wird in der Spaltenbeschreibung festgelegt.
Wenn nicht definiert wird bom.bomtable.grouping verwendet.
bom.<filtername>.bomtable.includesuppressed Unterdrückte Teile auch in die Stückliste anzeigen.
Wenn nicht definiert wird bom.includesuppressed verwendet.
bom.<filtername>.bomtable.includehidden Unsichtbare Teile in Stückliste anzeigen.
Wenn nicht definiert wird bom.includehidden verwendet.
bom.<filtername>.collected.coldescname Spaltenbeschreibung für die Summenstückliste.
Wenn nicht definiert wird bom.collected.coldescname verwendet.
bom.<filtername>.collected.coldesctype Spaltenbeschreibungstyp für die Summenstückliste.
Wenn nicht definiert wird bom.collected.coldesctype verwendet.
bom.<filtername>.collected.coldesclang Sprache der Spaltenbeschreibung für die Summenstückliste.
Wenn nicht definiert wird bom.collected.coldesclang verwendet.
bom.<filtername>.collected.grouping Stücklistenpositionen farblich gruppieren.
Die Gruppierungsspalte wird in der Spaltenbeschreibung festgelegt.
Wenn nicht definiert wird bom.bomtable.grouping verwendet.
bom.<filtername>.collected.includesuppressed Unterdrückte Teile auch in die Summenstückliste anzeigen.
Wenn nicht definiert wird bom.includesuppressed verwendet.
bom.<filtername>.collected.includehidden Unsichtbare Teile in Summenstückliste anzeigen.
Wenn nicht definiert wird bom.includehidden verwendet.
bom.<filtername>.childcomp.coldescname Spaltenbeschreibung für die Kindkomponentenliste.
Wenn nicht definiert wird bom.childcomp.coldescname verwendet.
bom.<filtername>.childcomp.coldesctype Spaltenbeschreibungstyp für die Kindkomponentenliste.
Wenn nicht definiert wird bom.childcomp.coldesctype verwendet.
bom.<filtername>.childcomp.coldesclang Sprache der Spaltenbeschreibung für die Kindkomponentenliste .
Wenn nicht definiert wird bom.childcomp.coldesclang verwendet.
bom.<filtername>.childcomp.grouping Stücklistenpositionen farblich gruppieren.
Die Gruppierungsspalte wird in der Spaltenbeschreibung festgelegt.
Wenn nicht definiert wird bom.bomtable.grouping verwendet.
bom.<filtername>.childcomp.includesuppressed Unterdrückte Teile auch in die Kindkomponentenliste anzeigen.
Wenn nicht definiert wird bom.includesuppressed verwendet.
bom.<filtername>.childcomp.includehidden Unsichtbare Teile in Kindkomponentenliste anzeigen.
Wenn nicht definiert wird bom.includehidden verwendet.