Metainformationen zur Seite
Ordnertyp
Ähnlich wie Dokumenttypen bei Dokumenten werden in speedy Ordner basierend auf Ordnertypen erzeugt. Der Ordnertyp definiert im die Dateiablage, die Ordnerart, eventuell einen vordefinierten Suchfilter und je nach kundespezifischer Anpassung zusätzliche Attribute.
Neuen Ordnertyp anlegen
Nach dem Befehlsaufruf wird das Eingabeformular zur Definition eines neuen Ordnertyps eingeblendet.
Bedeutung der Eingabefelder
[Allgemein] | |
Name | Eindeutiger Name des Ordnertyps |
Beschreibung | Beliebig beschreibender Text |
Typ | Definiert die Art des Ordnertyps. Siehe auch Typen |
Suchfilter | Ordner dieses Typs zeigen Dokumente entsprechend dem Suchfilter an. Der Suchfilter wird entweder per Suchmaske oder per SQL-Abfrage definiert. |
Symbol | Bildsymbol zur Anzeige in der Struktur. |
[Erweitert] | |
Spaltenbeschreibung | Spaltenbeschreibung für die Dokumentenliste, wenn ein Ordner dieses Typs gewählt wurde. |
Dateilablage | Verzeichnis in dem die Dateien der Dokumente auf dem Server abgelegt werden. Die Angabe kann sich relativ zum Basisverzeichnis des Schließfachs beziehen. |
Unterstrukturvorlage | XML-Datei mit der Beschreibung der Unterstruktur, die automatisch erstellt wird, wenn ein Ordner mit diesem Ordnertyp angelegt wird. Siehe auch Unterstrukturvorlage |
[Attribute] | |
Diverse zusätzliche Eigenschaften für das Schließfach, die kundenspezifisch in der Datenbank definiert sind. Siehe auch Attribute |
|
[Sicherheitseinstellungen] | |
Objektspezifische Zugriffsrechte. Die definierten Rechte gelten für alle Ordner, die auf diesem Ordnertyp basieren. |
Typen
Typ | Beschreibung |
---|---|
Projekt | Projektordner sind typischerweise Ordner in der 1. Ebene. Beim Erstellen eines neuen Ordners in der 1. Ebene der Struktur können von normalen Anwendern nur Ordnertypen gewählt werden, die als Projektordner definiert sind. Im Nummerngenerator kann mit dem Platzhalter <dm_project> auf den nächst höheren Projektordner verwiesen werden (siehe auch ordnerspezifischer_platzhalter). |
Auftrag | Auftragsordner sind typischerweise Ordner unterhalb von Projektordnern und können Projekte in „Aufträge“ gliedern. Im Nummerngenerator kann mit dem Platzhalter <dm_order> auf den nächst höheren Auftragsordner verwiesen werden (siehe auch ordnerspezifischer_platzhalter). |
Baugruppe |
Entspricht der Name des Ordners einem Baugruppen-Dokument mit Stückliste wird die Stücklistenstruktur der Baugruppe automatisch in der Baumstruktur dargestellt. |
Zeichnung |
Ein Ordner innerhalb eines Projektes zeigt automatisch alle Stücklisten und deren Unterstruktur von allen Baugruppen mit der Dokumenttyp-Eigenschaften „Basis-Baugruppe“ an. |
Ordnertyp löschen
Entfernt den Ordnertyp aus der Administrationsdatenbank.
Verwenden Sie stattdessen den Befehl Ordnertyp deaktivieren.
Ordnertyp deaktivieren
Deaktiviert den Ordnertyp
Attribute
Attribut | Beschreibung |
---|---|
Allgemein | |
Unterordnertypen (prop_childtypes) | Aufzählung gültiger Unterordnertypen. |
Anzeigeformat (prop_displayformat) | Formelle Beschreibung wie der Ordner in der Baumstruktur dargestellt wird. Siehe auch Nummerngenerator |
Vererbbare Eigenschaften (prop_inheritable) | Aufzählung an Eigenschaften, die weitervererbt werden können. |
Erbbare Eigenschaften (prop_inherit) | Aufzählung an Eigenschaften, die geerbt werden können. |
Formular (prop_form) | Formularbeschreibungsdatei im XML Format. |
Ordnername (ctnr_name) | Formelle Beschreibung wie der Ordnername erstellt wird. Siehe auch Nummerngenerator |
Unterstrukturvorlage
Die beim Erstellen eines Ordners automatisch anzulegenden Unterstrukturen werden mit Hilfe einer im XML-Format definierten Datei beschrieben.
Dieses Datei Format bietet die Möglichkeit flexibel auf die unterschiedlichen kundenspezifischen Wünsche zu reagieren.
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?> <speedy-structure> <container ctnr_name="Ordner-Name" ctnr_desc="Order-Beschreibung" ctnr_ctid="Ordner-Typ" createpath="1|0"/> <container ctnr_name="Ordner-Name" ctnr_desc="Order-Beschreibung" ctnr_ctid="Ordner-Typ" createpath="1|0" ATTRIBUTE="Value"> <container ctnr_name="Ordner-Name" ctnr_desc="Order-Beschreibung" ctnr_ctid="Ordner-Typ" createpath="1|0"/> <container ctnr_name="Ordner-Name" ctnr_desc="Order-Beschreibung" ctnr_ctid="Ordner-Typ" createpath="1|0"/> </container> </speedy-structure>
Aufbau der XML-Struktur:
<speedy-structure> | Start-Knoten der Basis XML-Struktur |
<container> | Start-Knoten Ordner-Beschreibung |
ctnr_name=„„ | Attribut Ordner-Name |
ctnr_desc=“„ | Attribut Ordner-Beschreibung [optional] |
ctnr_ctid=“„ | Attribut Ordner-Typ. Hier kann der Name oder die ID des Ordnertyp an-gegeben werden. |
ctnr_searchfilter=“„ | Wert für den Suchfilter des Ordners [optional]. |
createpath=„1/0“ | Soll ein Verzeichnis auf Dateiebene bereits beim Erstellen des Ordners an-gelegt werden. |
PROPERTY=„Value“ | Beliebige zusätzliche Eigenschaften des Ordners [optional]. |
</container> | End-Knoten Ordner-Beschreibung |
</speedy-structure> | End-Knoten der Basis XML-Struktur |