Metainformationen zur Seite
Installation
Systemanforderungen
Die empfohlenen Systemanforderungen für speedy sind abhängig von dem eingesetzten CAD-System bzw. anderer Anwendungen, die mit speedy-Daten arbeiten. Für den Einsatz von speedy sollte Ihr Computersystem folgende Anforderungen erfüllen:
Server | Client | |
---|---|---|
Prozessor | ab 2.0 GHz | ab 2.0 GHz |
Betriebssysteme | - (Windows 2008 R2)* - (Windows 2012)* - Windows 2016 - Windows 2019 - Linux/Unix (als FileServer) | - (Windows 7)* - Windows 10 ab Version 1511 (x64) |
zusätzliche Software | Bei Linux zusätzlich Samba für Dateizugriff | – |
Hauptspeicher | > 4 GB | > 4 GB |
Datenbanksystem | - MySQL (>5.1) - MariaDB (10.1) | – |
Festplattenspeicher | - ca. 500 MB Grundinstallation speedy - Je nach Datenbank mind. 1 GB Grundinstallation - Datenvolumen der verwalteten Dokumente | – |
Netzwerk | >= 100 MBit (Office Arbeitsplätze) >= 1 GBit (CAD Arbeitsplätze) |
|
Verteilte Standorte | >= 16 MBit DSL/VDSL/Kabel am besten synchron | >= 16 MBit DSL/VDSL/Kabel Latenz beachten |
* Verwendung auf eigenes Risiko. Systeme werden nicht mehr vom Microsoft ® unterstützt.
Installation von Speedy
Speedy, als Netzwerkanwendung, wird in zwei Schritten installiert. Im ersten Schritt erfolgt die Installation der Serverkomponenten mit anschließender Konfiguration. Im zweiten Schritt können die Clientarbeitsplätze installiert werden. Bei den Clientarbeitsplätzen kann entweder ein Link zum Server oder eine komplettes Programm installiert werden. Der unterschied liegt darin, dass bei einer Vollinstallation auf dem Client die Daten auf ihrem Lokalen PC liegen ansonsten auf dem Server.
Netzwerkinstallation
Die Speedy Programmdateien werden auf dem Server installiert und auf dem Einzelplatzrechner wird entweder eine Volle Programminstalltion oder lediglich eine Verknüpfung eingerichtet. Für den Server ist ein Hardwareschlüssel sowie die Installation eines Lizenzmanagers erforderlich. Auf den Arbeitsplätzen wird kein Hardwareschlüssel benötigt.
Serverinstallation
Bei der Serverinstallation werden alle Programme und Dateien auf dem Netzwerkrechner installiert. Hierbei wird standardmäßig eine MySQL als Datenbanksystem verwendet. Die Installation gliedert sich in zwei Schritte:
- Die grundlegenden Serverkomponenten und das Datenbanksystem werden installiert.
Starten Sie hierzu das Installationsprogramm [speedy-server_7.x.x.x.exe].
- Die Programm- und Supportdateien werden installiert. Starten Sie hierzu das Installationsprogramm [speedy-prog_7.x.x.x.exe].
Die Installationsprogramme führen Sie schrittweise durch die Installation:
- Auf dem Serverrechner wird ein Verzeichnis mit allen Programmkomponenten von Speedy angelegt. (z.B. C:\speedy7)
- Es wird eine neue Instanz einer MySQL-Datenbank installiert und konfiguriert. Der Windows-Dienst der MySQL-Datenbank heißt „SpeedyDB“. Der MySQL-Server antwortet auf dem Port 3313 (nicht wie im Standard auf 3306).
- Das Installationsverzeichnis (z.B. C:\speedy7) wird unter dem Freigabenamen „speedy_bin$“ freigegeben (unsichtbare Freigabe).
- Das Datenverzeichnis (z.B. C:\speedy7\vault) wird unter dem Freigabenamen „speedy_data$“ freigegeben (unsichtbare Freigabe).
Nach abgeschlossener Installation muss das Basisverzeichnis des Speedy-Vault mit Hilfe von Speedy-Admin noch angepasst werden. Starten Sie hierzu das Programm Speedy-Admin (dwAdmin.exe) und bearbeiten die Eigenschaften des Schließfachs „$“. Geben Sie als Basisverzeichnis eine Verzeichnisfreigabe an, auf die von anderen Netzwerkrechnern zugegriffen werden kann (z.B. \\SERVERNAME\speedy_data$\vault).
Clientinstallation
Nun müssen Sie sich entscheiden ob Sie eine Vollinstallation oder eine Installation mit Verknüpfung zu ihrer Datenbank möchten.
Vollinstallation
Bei einer Vollinstallation werden alle Programmdateien auf den lokalen Arbeitsplatzrechner kopiert. Dazu öffnen Sie das Installationsprogramm [speedy-standalone.exe] aus dem speedy Installationsverzeichnis „..\speedy\inst“ und folgen den Anweisungen des Installationsassistenten.
Vorteile eine Vollinstallation:
- Schnellere Startzeiten des Programms
- Administrator kann jederzeit ein Update veranlassen
Nachteile einer Vollinstalation:
- Eventuell werden unterschiedliche Programmstände in einem Netzwerk von Speedy verwendet
Das Installationsprogramm:
- Installiert die erforderlichen Datenbanktreiber.
- Installiert alle Programmdaten.
- Erzeugt Programmverknüpfungen auf dem Desktop.
- Registriert die vorhandene CAD Schnittstellen.
- Installiert virtuelle PDF- und TIFF-Drucker
- Erstellt ein lokales Posteingangsverzeichnis c:\speedy
Bei einem Update der Vollinstallation werden keine Adminrechte benötigt. Das Update kann von einem einzelnen User oder von einem Administrator ausgeführt werden.
Teilinstallation
Um nicht alle Programmdateien Installieren zu müssen kann die Client-Server Installation verwendet werden. Starten Sie auf jedem Client-Arbeitsplatz das Installationsprogramm [speedy-client.exe] aus dem speedy Installationsverzeichnis „..\speedy\inst“ für eine Installation mit einer Verknüpfung zum Server und folgen den Anweisungen des Installationsassistenten.
Vorteile der Teilinstallation:
- Es gibt nur einen Programmstand da alle Programmdateien auf dem Server liegen
Nachteile der Teilinstallation:
- Programmstart dauert evtl. länger
- Bei einem Updatevorgang darf kein User mehr angemeldet sein
Das Installationsprogramm:
- Installiert die erforderlichen Datenbanktreiber.
- Erzeugt Programmverknüpfungen auf dem Desktop.
- Registriert die vorhandene CAD Schnittstellen.
- Installiert virtuelle PDF- und TIFF-Drucker
- Erstellt ein lokales Posteingengsverzeichnis c:\speedy
Einzelplatzinstallation
Installieren Sie speedy in folgender Reihenfolge:
- [speedy-server_7.x.x.x.exe]
- [speedy-prog_7.x.x.x.exe]
- [speedy-client.exe]
Deinstallation
Client
Sie können Speedy über das Dialogfeld Software in der Windows Systemsteuerung deinstallieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Klicken Sie im Menü Start > Systemsteuerung.
- Klicken Sie in der Systemsteuerung das Icon Programme und Funktionen (Software) doppelt an.
- Wählen Sie speedy/PDM aus der Liste der momentan Installierten Programme.
- Klicken Sie auf Deinstallieren um das Programm zu entfernen.
- Folgen Sie den weiteren Anweisungen der Setup Routine.
Server
Sie können Speedy über das Dialogfeld Software in der Windows Systemsteuerung deinstallieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Klicken Sie im Menü Start > Systemsteuerung.
- Klicken Sie in der Systemsteuerung das Icon Programme und Funktionen (Software) doppelt an.
- Wählen Sie speedy/PDM-Server aus der Liste der momentan installierten Programme.
- Klicken Sie auf Deinstallieren um das Programm zu entfernen.
- Folgen Sie den weiteren Anweisungen der Setup Routine.
Auf dem Server können/müssen Sie noch „HeidiSQL“ sowie „MySQL Server 5.1“ deinstallieren. Beim Deinstallieren des Datenbanksystems werden normalerweise nur die Programmdateien entfernt. Die Datenbankdateien, die während des Betriebs erstellt wurden bleiben bestehen und können/müssen manuell gelöscht werden.
Update/Servicepack Installation
Sie finden die aktuellen Servicepacks auf dem MMH-Kundenserver: http://kunden.mmh-software.de/speedy
Die Zugangsdaten wurden Ihnen bei Auslieferung der Software mitgeteilt.
Die Änderungen/Erweiterungen finden Sie in der Versionshistorie.
Update einer Client-Server Installation
Bitte beachten Sie: Bei einem Update von speedy auf dem Server, müssen alle Benutzer abgemeldet und alle Dateien geschlossen worden sein. Um dies zu gewährleisten, gehen Sie wie folgt vor:
- Rufen Sie die Computerverwaltung auf.
- Wechseln Sie in den Ordner Geöffnete Dateien – System/Freigegebene Ordner/Geöffnete Dateien
- Schließen sie alle Dateien, welche speedy relevant sind.
Update mit der [speedy-prog.exe]:
- Laden Sie die aktuellste speedy-prog.exe herunter
- Speichern Sie diese Datei in einem beliebigen Verzeichnis
- Bitte beachten Sie, dass während der Installation niemand in Speedy angemeldet sein darf
- Führen die speedy-prog.exe auf dem Speedy-Server aus
- Bei der Frage nach Installationsart prüfen Sie ob „Update-Installation“ aktiviert ist.
Update mit der ZIP Datei speedy_cad_7.1.0.XXX.zip:
- Laden Sie die ZIP Datei mit dem jeweiligen Servicepack herunter
- Entpacken Sie die ZIP-Datei in ein beliebiges Verzeichnis
- Bitte beachten Sie, dass während der Installation niemand in Speedy angemeldet sein darf
- Markieren Sie alle Ordner und Dateien in dem Verzeichnis
- Kopieren Sie die markierten Ordner und Dateien (z.B. STRG-C)
- Suchen Sie Ihr Speedy Programmverzeichnis (z.B. \\server\speedy_bin$\). Achten Sie darauf, dass Sie auf der gleichen Ordnerebene wie beim Kopieren stehen und fügen die Dateien dort ein (z.B. STRG-V)
- Bei der Frage ob Dateien überschrieben werden sollen beantworten Sie mit ja bzw. Kopieren und Ersetzen
- Sollte in der ZIP Datei ein Verzeichnis Upd vorhanden sein, muss die darin enthaltene SQL Datei mit Hilfe der HeidiSQL Software eingespielt werden (Update der MySQL Datenbank Tabellen, Felder). http://wiki.file-space.com/doku.php?id=speedy:40_admin:80_update
Update einer manuell installierten Client-Server Installation
Beim ersten Updatevorgang einer zuvor mauell installierten speedy/PDM Installation müssen Sie als erstes die beiden Installationspakete
speedy-server_7.x.x.x.exe und speedy-prog_7.x.x.x.exe herunterladen.
1. speedy-server_7.x.x.x.exe starten
- Wählen Sie das Installationsverzeichnis von speedy/PDM aus.
- Die Meldung das der Ordner bereits existiert mit „Ja“ bestätigen, damit die Installation als Update erkannt werden kann.
- Aktuelle Datenbankverbindungseinstellungen kontrollieren und bestätigen.
- Es wird eine Updateinstallation angezeigt
2. speedy-prog_7.x.x.x.exe starten
- Es wird ein Informationsfenster angezeigt, dass ein Update erkannt wurde.
- Aktuelle Datenbankverbindungseinstellungen kontrollieren und bestätigen.
- Die zu Installierenden Komponenten werden angezeigt und es ist die Update Installation ausgewählt!
- Speedy Installieren
Update einer ACLAY-Installation
Eine ACLAY-Installation lässt sich in wenigen Schritten updaten. Sie können optional ihre Datenbank, bevor Sie mit dem eigentlichen Update beginnen, umbennenen um spätere Probleme zu vermeiden. Hierzu öffnen Sie HeidiSql und klicken auf die speedy7_aclay Datenbank und benennen diese in speedy7_cad um. (Evtl. sind static procedures vorher zu löschen)
Nun können Sie mit der Installation beginnen.
Schritt 1: Gehen Sie wie bei Update einer manuell installierten Client-Server Installation vor!
Schritt 2: Löschen Sie im bin32 Ordner die Dateien: dwAcad18-x64,dwAcad19-x64 und dwAcad20-x64
Schritt 3: Referenzieren Sie im AutoCAD ihr Modul neu. Siehe AutoCAD-Installation
Update einer Lokalen/Standalone Client-Installation
Bei einer lokalen/standalone Client-Installation beginnen Sie den Update-Vorgang indem Sie unter ..\speedy7\inst die [speedy-standalone.exe] starten. Wenn Speedy auf ihrem PC installiert ist dann wird ein Update vorgang in Gang gesetzt. Folgen Sie den Anweisungen des Wizards.